
Ölsorte | Ätherische Öle, Medizinische Öle |
Duftrichtung | erdig, krautig, warm |
Hauptwirkung | entzündungshemmend, krampflösend |
Herkunft | Europa |
Pflanzenart | Korbblütler |
Schon seit vielen Jahrhunderten ist die Heilkraft der Blauen Kamille bekannt. Das Öl, das aus der Pflanze hergestellt wird, ist eines der am häufigsten verwendeten Ölen in der Heilkunde. Seine Wirkungsweise, die krampflindernd, entspannend und auch entzündungshemmend ist, hat fast jeder Mensch schon ausprobiert. Bei kleinen Kindern wird es gerne genommen, um ihnen zu einem ruhigen Schlaf zu verhelfen. Auch Einreibungen des Bauches bei Säuglingen können gegen die Drei-Monats-Koliken kleine Wunder bewirken.
Allgemeine Informationen zum Blauen Kamillenöl
Birkenöl wird viel in therapeutischen Praxen eingesetzt, denn hier findet es Verwendung durch die entspannende und schmerzlindernde Wirkung. Bei einer chronischen Verschleimung wirkt es recht schnell lösend.
Das Öl findet eine Vielzahl an Anwendungen, die nicht nur im innerlichen Bereich liegen, sondern auch sehr häufig bei Verletzungen angewendet werden. Mit Kompressen und Verbänden können Betroffene bei Bakterien und Pilze eine Linderung erreichen. Hautirritationen finden, wie auch Juckreiz, ein schnelles Ende, da die Haut entspannt wird und Ruhe finden kann. Eine Duftlampe mit wenigen Tropfen Öl hilft dabei, Spannungskopfschmerzen schnell zu beseitigen. Wer es nicht alleine verwenden möchte, kann auf andere Duftöle zurückgreifen, die mit dem Blauen Kamilleöl hervorragend harmonisieren.
- Mundschleimhaut
- Magenbeschwerden
- Verdauungsbeschwerden
- Krampflösend
- Entspannend
- Schlafmittel
- Kopfschmerzen
- Blasenentzündungen
- Verletzungen der Haut
- Kopfschmerzen
- Kompressionen bei Hautreizungen
- Antiseptisch gegen Pilze und Bakterien
- Neuralgien
- Neurodermitis
Tipps zur Verwendung von Blauen Kamillenöl
Wer das Blaue Kamillenöl kaufen möchte, bekommt nicht nur eine große Produktvielfalt, sondern ebenso zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten geboten. Sei es nun die Magenverstimmung nach einem guten Essen, oder auch nur der Blähbauch, das Öl hilft. Bei Schlafstörungen, nervösen Unruhezuständen oder auch bei sogenannten „hippeligen“ Kindern kann es, in einer Duftlampe angewendet, viel Ruhe bringen.
Es gibt keine Vorsichtsmaßnahmen bei diesem Öl. Allerdings kann Kamille Allergien auslösen, dann sollte auf ein anderes Öl zurückgegriffen werden. Lavendelöl ist in einem solchen Fall eine hervorragende Alternative und begeistert ebenfalls mit vielen tollen und lindernden Eigenschaften.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar